Der Podcast zum Text
Der Kern unserer Arbeit ist die Selbstverwirklichung auf einer ganzheitlichen Art und Weise. Hierbei geht es nicht um das erreichen konkreter Ziele und Erfolge, sondern um die Erkenntnis, wer und was wir sind.
Seit vielen Jahren setzen wir uns mit den inneren Welten des Menschseins auseinander, waren und sind auf der Beratungsebene tätig und erleben das Leben als einen großen Erkenntnisprozess. Der Zeitgeist verändert sich immer stärker dahingehend, dass wir Menschen mit unserem Inneren konfrontiert werden. Mal sanft, mal weniger sanft… In den täglichen Herausforderungen und dem stetigen Wandel, ist es oft nicht einfach, den eigenen Weg zu finden.
Wir sprechen über unsere Erfahrungen und Erkenntnisse, möchten Werkzeuge und Methoden mit euch teilen. Wir möchten gemeinsam weiterlernen und uns mit euch austauschen.
Ich bin Heiko, der Host und meine Partnerin Anne wird gelegentlich den Podcast begleiten.
Du möchtest mehr von uns sehen und hören?
Unser Blog & Mini-Workshops – ein Ort für Selbstverwirklichung und Transzendenz, dem Leben und der Liebe…
https://liebeundsein.de/
Liebe&Sein auf Instagram
https://www.instagram.com/liebeundsein/
Ich empfinde die Zeit momentan als anstrengend. Gefühlt kommt alles, was tief in einem und nicht verarbeitet ist, an die Oberfläche und zeigt sich – mehr oder weniger gnadenlos. Auch die Zeitspanne zwischen Ursache und Wirkung kommt mir immer kürzer vor. Alles wird extremer und aus meiner Sicht auch orientierungsloser.
Mir dienen in solchen Zeiten meine Ethik und meine Werte als Orientierung und auch als Anker. Etwas, das mich in mir erdet und hält.
Ethik und Werte
Ethik bietet uns die Grundprinzipien für moralisches Verhalten, oft unabhängig von kulturellen, sozialen oder individuellen Werten. Wir ordnen so ein, was „richtig oder konstruktiv“ beziehungsweise „falsch“ oder „destruktiv“ ist. Die Ethik erschafft damit einen übergeordneten Rahmen. Dabei sollte der Einzelne die gleiche Relevanz haben, wie das System, in dem wir uns bewegen. Wie zum Beispiel die Familie, das Umfeld usw.
Werte füllen diesen ethischen Rahmen mit persönlichen und gemeinschaftlichen Inhalten. Sie spiegeln das wider, was für uns im Alltag wichtig ist. Woran wir unser Verhalten und unsere Entscheidungen ausrichten.
Dies bietet ein gutes Grundgerüst, gefüllt mit unseren Inhalten. Unsere Werte können uns bei Entscheidungen helfen, indem sie eine Richtung vorgeben. Sie sind unsere Motivation und der Grund, manchmal aus dem Bett zu kommen. Gerade bei sehr feinfühligen Menschen ist eine innere Grundstruktur wichtig, um in den allgemeinen Stürmen der heutigen Zeit stabil zu bleiben und sich nicht zu verlieren. Oder schlichtweg von starken und oft heftigen Energien überrollt zu werden.
Wenn wir uns unserer Werte bewusst sind und diese zu einem Teil von uns gemacht haben, können diese wie ein Puffer, wie ein Schutzwall wirken. Sie können unser inneres Zuhause stärken und sichern. Ich glaube jeder, der sehr feinfühlig ist, kennt das Gefühl, sich oft nicht zugehörig zu fühlen. Nicht ein Teil einer Gemeinschaft zu sein, und dies ist eigentlich auch logisch, denn je feinfühliger wir sind, desto individueller nehmen wir die Welt, die Menschen und Systeme wahr. Dadurch ordnen und sortieren wir natürlich auch vieles anders. Der Bezug ist einfach anders und dadurch ergibt sich ein ganz anderes Erleben.
Hier helfen mir persönlich Ethik und Werte, mich anzunehmen und auch mich zu verstehen.
Unabhängig von einer Hochsensibilität oder starken Empathie, ist es wichtig, eine Orientierung zu haben. Ich glaube, dass Werte tief in uns verankert sind – dass wir sogar Teil der Werte selbst sind. Familien, Gemeinschaften, Städte, Länder – alle brauchen Werte, um ein gesundes und harmonisches Lebensumfeld zu schaffen. Wären Ethik und Werte tief in uns verankert, bräuchten wir nicht so viele Regeln und Gesetze.
Mit der Ethik arbeiten
Wie erlebt man Ethik? Welche Gedanken oder Gefühle kommen dir bei dem Wort?
Ethik ist für mich eine Lebenseinstellung, eine innere Haltung, die ich stetig versuche zu verbessern.
Für mich bedeutet es, Lösungen zum Wohle aller Beteiligten zu finden. Nach Möglichkeit konstruktiv für jeden. Entscheidungen und Handlungen, so gut und gerecht wie möglich zu sein. Ich spiele in Gedanken gerne Situationen und Probleme für mich durch und versuche eine optimale Lösung zu finden. So gut, wie es die beste Version von mir hinbekommt. Ich glaube auch, dass empathische Menschen, wenn sie in ihrer Mitte sind, fast schon automatisch ethisch handeln.
Die Werte
Während Ethik das Wie und Warum zu den moralischen Grundsätzen liefert, helfen uns Werte zu bestimmen, was uns im Leben wichtig ist – sei es zum Beispiel Freiheit, Mitgefühl, Ehrlichkeit oder Gerechtigkeit.
Für mich sind Werte wichtig, aber auch nichts statisches. Werte können sich verändern und sollten dies auch tun. Denn wir durchlaufen viele Entwicklungsprozesse. Wenn wir jung sind, haben wir andere Werte als wir im Alter haben. Es wäre auch angebracht, sich regelmäßig bewusst zu machen, ob die Werte noch stimmig sind, ob die Werte uns noch entsprechen.
Wir haben auch nicht alle die gleichen Werte, so legt mancher viel Wert auf Familie und andere auf Unabhängigkeit. Und diese Vielfalt, die dadurch entsteht, bereichert ja auch eine Gesellschaft.
Je länger wir uns unseren Werten bewusst sind und je authentischer und tiefer wir diese uns zu eigen machen, desto stärker wird unsere persönliche Energie, unsere natürliche Autorität und unser Standing. Je stürmischer und unruhiger die Zeiten sind, desto mehr können wir hiermit Stabilität und auch Sicherheit finden.
Im Alltag können wir üben unsere Werte immer mehr zu leben. Durch eine entstehende Routine, können wir dann besser in Krisenzeiten auf eine Werte-Basis zurückgreifen. Je mehr Werte und Ethik unsere Entscheidungen und Handlungen bestimmen, desto stärker wird diese Basis und trägt uns… Dies braucht auch nicht perfekt sein, wir haben alle auch schwache Momente, in denen wir abweichend, in denen vielleicht die Angst groß ist oder wir uns einfach nur nach Ruhe sehnen…
Wenn wir dies mit Verständnis sehen können, haben wir in der nächsten Situation auch wieder Mut, zu uns zu stehen. Mit der Zeit kann so ein gutes Fundament entstehen.
Als ich meinen dunkelsten Zeiten voller Hass und Zorn vor der Wahl stand, zurückzutreten und viel zu verlieren oder in den Krieg zu ziehen, habe ich mich für meine Ethik und Werte entschieden. Ich bin zurückgetreten und habe viel verloren. Dies ist viele Jahre her und es war nicht einfach. Aber ich habe bis heute meine Entscheidung nicht bereut, ich bin mir treu geblieben und kann weiterhin gut in den Spiegel schauen.
In der Regel haben wir nicht nur ein oder zwei Werte, viele Begriffe bedingen sich und bauen aufeinander auf. Meist kennen wir diese auch, zumindest unbewusst und leben sie auch. Indem wir darüber nachdenken und in uns hinein spüren, können wir uns unserer Werte bewusster werden. Je nachdem wie die Werte in deiner Ursprungsfamilie gelebt worden sind, kennst du deine wahrscheinlich und lebst diese. Oder du hast sie dir als Gegenmodell geschaffen, da diese vielleicht fehlten oder überhaupt nicht deinem Sein entsprachen.
Ich selbst habe als Kind mehr gesprochene, als wirklich gelebte Werte erfahren. Als ich alt genug war, entstand dann mein eigenes Wertesystem für meine persönliche Orientierung und Sicherheit.
Egal ob wir an spirituelle Konzepte, Religion und so weiter glauben, Ethik und Werte sind in einer Welt mit Milliarden von Menschen notwendig. Zumal diese Welt immer globaler wird und viele verschiedene Kulturen aufeinandertreffen. Ethik kann ein verbindendes Konzept sein. Sie bringt Menschen zusammen, anstatt sie – wie vielerorts heute – auseinanderzureißen.
Ethik kann Kulturen erhalten und Individualität fördern und trotzdem ein „Wir“ schaffen ohne auszugrenzen. Wenn Kulturen ihre Werte und Inhalte immer wieder reflektieren und aus der Perspektive der Ethik betrachten, können sie zu einem Raum werden, in dem Vielfalt respektiert wird. Statt Unterschiede als Bedrohung zu sehen, könnten Kulturen dann ihre Einzigartigkeit als Bereicherung erleben – ohne den Wunsch, andere zu unterdrücken oder ihre Überzeugungen aufzuzwingen.
Ich wünsche mir, dass Ethik global immer mehr eine Rolle spielt. Viele Länder, viele Unternehmen haben mittlerweile oder auch schon länger Ethikräte, die sich mit konstruktiven Entscheidungen, Handeln, Dienstleistungen usw. auseinandersetzen. Und dies auch immer mehr in Produkte oder auch in Regierungen einfließen lassen. Gefühlt wird es aber Zeit, dies noch wesentlich globaler umzusetzen. Aber ich glaube, es bringt auch schon etwas, wenn jeder für sich im Kleinen beginnt, dies für sich umzusetzen und zu leben.
Beziehungen und Familie
In Beziehungen können Werte eine tragende Rolle spielen. Wenn wir es schaffen, als Prozess den Werten gerecht zu werden, können wir eine konstruktive Beziehung führen. In denen Werte wie zum Beispiel Vertrauen und Gleichwertigkeit eine gute Basis bilden. In denen Kinder mit einer Perspektive für ihr späteres Leben auswachsen können. In der sich jeder in seiner Individualität verwirklichen kann. Ohne Angst zu haben, abgelehnt oder unterdrückt zu werden.
Mit gegenseitiger Akzeptanz, mit Hingeben und Annehmen.
Kurz zur Arbeitswelt
Die Arbeitswelt kann manchmal große Herausforderungen bieten. Hier können wir mit den Umständen und Gegebenheiten des Unternehmens in Konflikt kommen. Erwartet der Arbeitgeber Tätigkeiten und Handlungen, die nicht unseren Werten und unserer Ethik entsprechen, kann es schwierig sein, „nein“ zu sagen. Vor allem, wenn Existenzen, wenn Familien auf dem Spiel stehen. Hier könnte man dann strategisch vorgehen, erst einmal Alternativen suchen und, wenn etwas Sicherheit vorhanden ist, entsprechend handeln.
Wachstum mit Ethik und Werten
Der Glaube an Ethik und Werte ist auch so etwas wie ein Wachstumsprozess. Wenn wir an etwas Größeres als uns selbst glauben, steht nicht unser Ego mit einer Bedürftigkeit an erster Stelle. Der Glaube an einen größeren, höheren Sinn bekommt Raum und Realität. Ein Prozess, den wir authentisch führen können und indem wir auch mit Genugtuung mal sagen, heute ist mir alles schietegal, ich bin jetzt in meinem Schmerz oder in meiner Bedürftigkeit dran und will das jetzt leben.
Wir können diesen Weg nutzen, um unser Ego zu erkennen und zu verstehen. Wir können unser Ego transzendieren und transformieren, so dass es konstruktiv mitmacht und ein Teil des Prozesses wird. Unser Ego muss nicht bekämpft werden, es ist ein Teil des Menschsein und entstanden und geprägt durch unsere Erfahrungen, Erlebnisse und unsere Selbstsicht. Wenn wir verstehen, dass ein Sinn und eine Erfüllung darin liegt, höheren Zielen zu folgen, arbeitet alles viel mehr Hand in Hand. Unser Ego kann verstehen, dass es erfüllend und befriedigend ist, nicht nur im Ich zu denken.
Wir alle haben einen eigenen Zugang zu Werten und auch Ethik, wir alle haben individuelle Werte und immer eine eigene Bedeutung. Für dich bedeutet Rechtschaffenheit wahrscheinlich etwas anderes als für mich. Die Kunst ist es, den eigenen Zugang zu finden und zu folgen. Und Vertrauen zu haben, dass dieser Weg gut ist.
Was Ethik und Werte mit Spiritualität zu tun haben
Ich glaube nicht, dass wir von Werten oder von der Ethik abgetrennt sind. Wenn wir unsere Ethik und unsere Werte erkennen, finden wir unsere Anbindung an das universelle Sein, an unseren wahrhaftigen Ursprung. Aus eigener Erfahrung und aus vielen Gesprächen mit anderen, weiß ich, dass der Kern, die Essenz unserer Ethik und unsere Werte auch dem entspricht, wonach wir uns tief in unserem Inneren sehnen. Wie zum Beispiel Liebe, Gemeinsamkeit, Freiheit und so weiter.
Das bedeutet, hier können wir einen Schlüssel zu unserer Spiritualität finden. Echte Selbstverwirklichung, Freiheit, Erfüllung und wie wir dies alles nennen, liegt nicht darin „alles tun zu dürfen, was man will“, sondern in der Erkenntnis über das, was wir wirklich sind. Und aus dieser Position, diesen Sein heraus Entscheidungen zu treffen und zu handeln. Dies wird spätestens dann logisch und klar, wenn wir es erfahren.
Auf diesem Weg kann uns dann auch bewusst werden, dass all das, was mit Ethik und Werten zu tun hat, nicht nur etwas Menschliches ist, sondern etwas, das unabhängig von uns existiert.
Wie Werte und Ethik uns helfen können, Heilung und Erfüllung zu finden
Viele spirituelle Lehrer sagen, dass der Weg der Heilung mit der Rückkehr zu „wahren Werten“ wie Mitgefühl, Liebe, Frieden beginnt. Die Inhalte bekommen dann eine Heilwirkung, wenn wir diese verinnerlichen und zu ihnen werden. Wir werden zu diesen positiven und konstruktiven Energien, wie Akzeptanz, Liebe, Verständnis und vielem mehr. Dies ist natürlich gesünder, als vielleicht Depression, Misstrauen, Ablehnung, Zweifel, Wut und so weiter.
Wir verändern uns, wir können dabei alte Muster und Verletzungen heilen lassen. Und zudem werden wir auch unser Umfeld anders sehen und uns anders verhalten.
Das Finden der Ethik und der Werte ist ein Teil der Selbstverwirklichung und die Inhalte der Ethik und der Werte sind ein Bestandteil des Universums und des wahren Seins und können von uns gefunden werden.
Abschließend möchte ich gerne noch ein Album von Lenny Kravits erwähnen – Let love rule. Dies heißt übersetzt in etwa „Lass die Liebe herrschen“ / „Lass die Liebe das Gesetz sein“.
Er hat wohl mal gesagt „Liebe sollte das Ergebnis jeder Situation sein“. Er hat die Liebe, seinen Wert, zu seiner gesamten Ausrichtung gemacht.
Der Gedanke, dass Liebe das Ergebnis jeder Situation sein sollte, passt perfekt zu der heutigen Reflexion über Ethik und Werte. Liebe ist vielleicht der höchste Wert, der uns allen innewohnt, nachdem wir uns alle sehnen – wenn wir ihn leben, können wir uns selbst und andere transformieren.
Was denkst du dazu…?